
Pater Patriae (Plural Patres Patriae), „Vater des Vaterlandes“, auch Parens Patriae (wörtlich „Elternteil des Vaterlandes“), war ein römischer Ehrentitel. Der Titel Pater patriae wurde vom Senat verliehen. Bereits Marcus Furius Camillus und Quintus Fabius Maximus Cunctator wurden aufgrund ihrer Verdienste als parentes bezeichnet. Marius ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pater_patriae

Wörtlich "Vater des Vaterlands", ist ein Titel, den zuerst Augustus im Jahr 2 v.Chr. annahm und der später von vielen römischen Kaisern übernommen wurde. Auf römischen Münzen erscheint er mit PP abgekürzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Wörtlich 'Vater des Vaterlands', ist ein Titel, den zuerst Augustus im Jahr 2 v.Chr. annahm und der später von vielen römischen Kaisern übernommen wurde. Auf römischen Münzen erscheint er mit PP abgekürzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Wörtlich 'Vater des Vaterlands', ist ein Titel, den zuerst Augustus im Jahr 2 v.Chr. annahm und der später von vielen römischen Kaisern übernommen wurde. Auf römischen Münzen erscheint er mit PP abgekürzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Pater patriae (lat.), "Vater des Vaterlandes", Ehrentitel der römischen Kaiser, früher auch andrer um das Vaterland verdienter Männer. Cicero war der erste, der vom Senat diesen Beinamen erhielt und zwar für seine Entdeckung der Catilinarischen Verschwörung. Augustus wurde der Titel 2 v. Chr. vom Senat verliehen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ehrenname für die römischen Kaiser und verdiente hohe Staatsbeamte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pater-patriae
Keine exakte Übereinkunft gefunden.